Rope Skipping
Erfolgreiche Rheinhessen-Einzelmeisterschaft Rope Skipping
am 10. November 2024 in Mainz-Hartenberg

Am 10. November 2024 fand die Rheinhessen-Einzelmeisterschaft im Rope Skipping in der Sporthalle der BBS3 in Mainz-Hartenberg statt. Die Veranstaltung, die von der TSG Mainz-Bretzenheim unter der Leitung von Elisabeth Quraishi und mit Unterstützung der RhTB-Fachwartin Franziska Pister organisiert wurde, brachte 60 Athletinnen und Athleten (ca. 45 vom TVM und 15 vom RhTB) zusammen. Rund 100 Zuschauer verfolgten die beeindruckenden Leistungen der Sportlerinnen und Sportler, die sich in verschiedenen Altersklassen miteinandermaßen.
Rückblick auf die Meisterschaft 2023
Im Jahr 2023 wurde die RhTB-Einzelmeisterschaft erstmals parallel zur TVM-Meisterschaft vom TVM (Turnverband Mittelrhein) ausgerichtet. Die erstmalige Kooperation erwies sich als erfolgreich und legte den Grundstein für eine enge Zusammenarbeit der beiden Turnverbände. 2024 führten der RhTB und der TVM ihre Meisterschaften erneut parallel durch, was eine gute Zusammenarbeit im Bereich Kampfrichterwesen und die Bildung eines gemeinsamen Leistungskaders möglich machte.
Wettkämpfe und Qualifikationen
Das Wettkampfprogramm war vielfältig und bot zahlreiche Möglichkeiten zur Qualifikation für nationale Meisterschaften:
- Overall-Wettkampf: Dieser anspruchsvolle Wettkampf umfasste die Disziplinen 30 Sekunden Speed (Geschwindigkeit), 3 Minuten Speed (Ausdauer) und Freestyle (Kreativität und Musikalität). Erfolgreiche Athletinnen und Athleten qualifizierten sich für das Einzel-Bundesfinale am 3. Mai 2025 in Seeheim sowie für die Einzel-DM am 29. Mai 2025 in Leipzig, die im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfests stattfindet.
- Double Under Cup (DU-Cup): Hierbei traten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem 30-sekündigen Wettkampf an, bei dem möglichst viele Doppeldurchschläge erreicht werden mussten. Die besten Athleten konnten sich für den Deutschen DU-Cup qualifizieren.
- Triple Under Cup (TU-Cup): In diesem Rahmenwettkampf wurden Dreifachdurchschläge gesprungen, bis der erste Fehler passierte. Auch hier bestand die Möglichkeit, sich für den nationalen TU-Cup zu qualifizieren.
Highlights und herausragende Leistungen
Die Wettkämpfe boten zahlreiche beeindruckende Leistungen der Sportlerinnen und Sportler aus Rheinhessen. Insbesondere folgende Athletinnen konnten sich in ihren Altersklassen hervorheben:
- AK4 (12-13 Jahre):
- Lilly Katev (TSG Mainz-Bretzenheim) wurde Rheinhessenmeisterin Overall und sicherte sich die Qualifikation für das Einzel-Bundesfinale.
- Josefine Richter, ebenfalls von der TSG Mainz-Bretzenheim, gewann den rheinhessischen DU-Cup.
- AK3 (14-15 Jahre):
- Sophie Knauer (TSG Mainz-Bretzenheim) setzte sich durch und wurde Rheinhessenmeisterin Overall in ihrer Altersklasse.
- AK2 (16-18 Jahre):
- Greta Gerlach (TSG Mainz-Bretzenheim) dominierte in ihrer Altersklasse und konnte sich sowohl den Titel der Rheinhessenmeisterin Overall als auch den Sieg im rheinhessischen DU-Cup sichern.
- AK1 (19+):
- Thea Killig (TSG Mainz-Bretzenheim) erreichte den Titel der Rheinhessenmeisterin Overall, gewann zudem den rheinhessischen TU-Cup und qualifizierte sich für das Einzel-Bundesfinale sowie den deutschen TU-Cup.
- Rabea Zimmermann, ebenfalls von der TSG Mainz-Bretzenheim, schaffte auch die bemerkenswerte Qualifikationen für das Bundesfinale Overall.
- AK0 (30+):
- Nicole Beckers von der TG Mainz-Gonsenheim war die einzige Teilnehmerin ihrer Altersklasse und überzeugte in den Einzeldisziplinen 30 Sekunden Speed und 3 Minuten Speed.
Besonders lobend hervorzuheben ist der Einsatz von Trainerin Beckers, die fünf neue Teilnehmerinnen aus ihrer Gruppe erfolgreich an den Wettkampf heranführte.
Die Wettkampfsaison 2024/25 brachte eine neue Herausforderung mit sich: Der Deutsche Turner-Bund (DTB) hatte die Qualifikationsnormen für die Teilnahme an Bundeswettkämpfen angehoben. Die gestiegenen Anforderungen führten zu weniger Qualifikationen für den RhTB, was die Erfolge der qualifizierten Athletinnen umso bemerkenswerter machte. Sie konnten besonders stolz auf ihre herausragenden Leistungen sein und ihre Erfolge gemeinsam mit Trainerinnen, Fans und Familien feiern.
Ein besonderer Dank geht an die Organisatorinnen und Organisatoren, die Kampfrichter und die zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfer, die mit ihrem Engagement zu einem reibungslosen Ablauf der Meisterschaft beigetragen haben. Auch die Zuschauer und Fans, die die Athletinnen und Athleten motiviert und unterstützt haben, verdienen Anerkennung.
Die Rheinhessen-Einzelmeisterschaft Rope Skipping 2024 war ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit der Verbände RhTB und TVM eine starke Basis für die Förderung des Rope Skippings in der Region ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer blicken nun voller Vorfreude auf die bevorstehenden Bundeswettkämpfe und die kommende Wettkampfsaison.
Die Ergebnisse findet ihr unter Rope Skipping.